
Wohngruppe Aktiv
In der WGA (Wohngruppe Aktiv) werden jüngere und mobile BewohnerInnen betreut. Ziel der Betreuung ist, dass die BewohnerInnen ohne (zeitlichen) Druck ihre Fähigkeiten und Ressourcen entfalten können. Ein Fernziel ist der Umzug in weniger intensiv betreute Wohnformen. Alle jene, deren Ressourcen nicht aktiviert werden können, können dauerhaft in der Wohngruppe bleiben.
In diesem Wohnbereich werden Menschen mit psychischem Betreuungs- und Pflegebedarf, welche aufgrund ihres derzeitigen psychischen Zustandes nicht eigenständig leben können, betreut.
In der Wohngruppe Aktiv können 7 BewohnerInnen betreut werden. Die Unterbringung erfolgt ausschließlich in Einzelzimmern.
Ziel der Wohngruppe ist es, ein möglichst selbstständiges Leben in einer ähnlichen Altersgruppe zu ermöglichen. Die BewohnerInnen werden zu Eigenverantwortung und größtmöglicher Selbstständigkeit motiviert. Durch Alltagstraining sollen die Kompetenzen im Wohn- und Lebensbereich, bei Sozialkontakten, in der Freizeit und bei der Beschäftigung wiederhergestellt und ausgebaut werden.
Ein multiprofessionelles Team unterstützt die Bewohnerinnen und Bewohner mittels eines strukturierten Wochenplanes, so dass diese auf allen Ebenen gefördert und in ihrer Entwicklung begleitet werden. Eine Voraussetzung für den Einzug in die Wohngruppe ist die Bereitschaft der Bewohnnerin / des Bewohners, an der Tagesstruktur und am Gruppenleben teilzunehmen. Die Bewohnerinnen und Bewohner müssen den Wunsch und die Fähigkeit haben, den Alltag aktiv mitzugestalten, eine Bereitschaft zur Weiterentwicklung der vorhandenen Fähigkeiten zeigen und hauswirtschaftliche Tätigkeiten erlernen.
Wir bieten:
- Unterstützung bei der Persönlichkeitsentwicklung
- Abklärung der eigenen Situation
- Erhaltung und Förderung der eigenen Ressourcen und der Selbstständigkeit
- Unterstützung bei einem möglichst selbstbestimmten Leben
- Erarbeitung persönlicher Ziele
Die Aufgaben der Tagesstruktur beinhalten:
- Speiseplangestaltung
- Einkauf von Lebensmitteln
- Gemeinsames Kochen für die Bewohnerinnen und Bewohner der Wohngruppe
- Kuchen backen für das hauseigene Café Glockenschlag
- Wäsche waschen
- Zimmer gestalten bzw. sauber halten
- Teilnahme an der wöchentlichen Bewohnerinnen-/Bewohnerkonferenz
- Gemeinsame Freizeitaktivitäten wie Sport (z.B. Schwimmen, Nordic Walken, Fitness Studio),
gemeinsamer Besuch von Veranstaltungen (z.B. Ausstellungen, Kino, Theater, etc.) - Café Glockenschlag